image
  • Auftragsmessungen

    auf die Sie sich verlassen können.

    image
  • Schulungen

    Wissen, das bewegt: Schulungen für die Verfahrenstechnik von morgen.

    image
  • Consulting

    Beratung, die den Unterschied macht: Strategisch, innovativ, erfolgreich.

    image

Vorstellung AeRheo Engineering


Expertise, Innovation und Kundennähe

Wir sind ein junges Team von Ingenieuren und ausgewiesene Experten auf unseren jeweiligen Gebieten. Sie benötigen Auftragsmessungen, Beratung oder wollen Ihre Mitarbeiter weiterbilden? Dann können wir Ihnen sicher weiterhelfen.
Dabei ist es egal, ob Sie schon genau wissen, was Sie wollen oder ob sie mit einer offenen Problemstellung zu uns kommen. Wir verfügen über den Zugang zu vielfältigen Messtechniken und können auch individualisierte Lösungen für Ihr Problem anbieten. Sollten Sie auf der Suche nach dem richtigen Messgerät für Ihre Problemstellung sein, helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl und bieten auch die passende Schulung für die Hintergründe an.
Sollten wir Ihr Interesse gewonnen haben, schreiben Sie uns.

image

Aerosole

Aerosole bestehen aus gasgetragenen flüssigen oder festen Partikeln. Der Bereich der Aerosoltechnik widmet sich der Herstellung und Charakterisierung von Aerosolen sowie auch der Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom. Aerosole begleiten uns im täglichen Leben als z.B. Parfüm, Deo oder Nebel, aber auch in unerwünschter Form als z.B. Feinstaub in der Umgebungsluft. Während große Partikeln sehr schnell sedimentieren, können kleinere Partikeln über sehr lange Zeiträume gasgetragen bleiben.

Edit me

Rheologie

Die Rheologie ist ein faszinierender Zweig der Physik und Materialwissenschaft, der sich mit der Deformation und dem Fließverhalten von Materie befasst. Diese Disziplin spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen, darunter Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften, Biologie und sogar in der Lebensmittelindustrie. Insgesamt trägt die Rheologie dazu bei, das Verständnis von Materialverhalten zu vertiefen und ermöglicht somit die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien.

image

Schüttgüter

Die Schüttguttechnik befasst sich mit der Handhabung, Lagerung und Verarbeitung von Schüttgütern. Dabei hängt die Verarbeitbarkeit eines Schüttguts oft von seiner Fließfähigkeit ab. Da diese vom Verdichtungszustand des Schüttguts abhängt wurden im Laufe der Zeit verschiedene Messmethoden entwickelt, um die Fließfähigkeit unter prozessnahen Bedingungen zu vermessen. Die am weitesten verbreitete Gruppe von Verfahren sind Schertests, wobei der Ringschertest als industrieller Standard gilt.

Services

Beratung zur Synthese von Aerosolen, zu Aerosolmessungen sowie zur Abscheidung/Filtration von Aerosolpartikeln. Charakterisierung von Lüftungsanlagen mithilfe von Testaerosolen und Beratung zu Lüftungsstrategien. Bestimmung von Partikelgröße, Aerosolzusammensetzung sowie -konzentration.

Viskositätsmessungen Ihrer Stoffe sowie die Charakterisierung Ihrer Stoffsysteme zwischen 10°C und 400°C mit Ihren Wünschen zur Probenkonditionierung in einem volltemperierten Labor nach DIN EN ISO 3219 bzw. DIN 53019 inkl. gängiger Korrekturen.

Ringscherversuche von Schüttgütern (Partikelgröße bis max. 1,5 mm) zur Bestimmung von Fließorten, Zeitfließorten oder Wandfließorten im Temperaturbereich
20 °C bis 150 °C.
Bestimmung des Hausner-Faktors.
Bewertung der Pulverfließfähigkeit mit einem Revolution Powder Analyzer (dynamic avalanching) im Temperaturbereich 20 °C bis 200 °C.
Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugungsspektrometer und dynamischer Bildanalyse.

Aufgrund unserer Erfahrung und vielfältigen Zusammensetzung können wir Ihnen Schulungen in den Bereichen Rheologie, Strömungsmechanik, Aerosoltechnik und Pulvercharakterisierung sowie verwandten Bereichen anbieten. Den Umfang und die Tiefe richten wir dabei direkt nach Ihren Wünschen aus.
Schreiben Sie uns einfach an.

Haben Sie offene Fragestellungen in den Bereichen Rheologie, Strömungsmechanik, Aerosoltechnik oder Pulverhandling? Suchen Sie in diesen Bereichen Messequipment oder ähnliches? Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen oder für Sie entsprechende Lösungen.

Equipment

showcase

Rheologie:

Anton Paar Physica MCR501 Modular (Rotationsrheometer) nach (DIN EN ISO 3219 und DIN 53019)
– Kegel-Platte-Messsystem (20°C - 280°C)
– Platte-Platte-Messsystem (20°C - 400°C)
– Konzentrische Zylindersystem (10°C - 200°C)
– Konzentrische Zylindersystem für Suspensionen (xp,max = 5 mm)

Rosand RH7/10 (Hochdruck-Kapillarrheometer)
– Durchmesser: 0,5 - 2 mm
– Düsenlänge: 8 - 25 mm
– Drucksensoren: 35 - 700 bar

Ubbelohde Viskosimeter (Niederdruck Kapillar Viskosimeter) (DIN 53012)
– Kapillar-Nr.: 0, 0c, 0a, I, Ic, Ia, II, IIa, III, weitere Kapillaren auf Nachfrage

showcase

Aerosole:

– Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS)
– Kondensationspartikelzähler (CPC)
– Gravimetrische Staubmessung nach VDI 2066
– Feinstaubsensoren PM10 & PM2,5
– Weißlichtspektrometer

showcase

Schüttgüter:

- Schulze Ringschergerät RST-XS.s
- Revolution Powder Analyzer
- Mastersizer 2000 (0,02 - 2000 µm)
- Sympatec QICPIC
- Trocken Dispergierung: 4,2 – 8665 µm
- Nass Dispergierung: 1,1 – 2253 µm

Unser Team

showcase
Hans-Joachim Schmid

Prof. Dr.-Ing.

(Partikeltechnik)

showcase
Steffen Jesinghausen

Dr. Ing.

(Rheologie)

eMail

showcase
Moritz Neukötter

M. Sc.

(Rheologie)

eMail

showcase
Moritz Rüther

M. Sc.

(Schüttgüter)

eMail

showcase
Janis Beimdiek

M. Sc.

(Aerosole)

eMail

Unsere Mitarbeiter sind oder waren Wissenschaftler an der Universität Paderborn am Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik. Ihre dort gesammelten Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen als auch industriellen Forschung möchten sie jetzt Bündeln und Ihnen zur Verfügung stellen.